Logo Wasserwandern auf dem Main

Erste deutliche Siedlungsspuren auf dem Gebiet des heutigen Stockstadts stammen aus dem 1. Jahrhundert nach Christus, als die Römer hier ein Castell errichteten, in dessen Umfeld sich eine Begleitsiedlung entwickelte. Land- und Forstwirtschaft prägten über Jahrhunderte das karge Leben der Stockstädter bis zum Bau einer Zellstoff-Fabrik im Jahre 1898. Damit war der Grundstein für einen rasanten wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Strukturwandel gelegt.

Die ideale Verkehrslage im Rhein-Main-Gebiet, dem bayerischhessischen Ballungsraum, lockt Gewerbe und Industrie an. Wohnen und Leben in Stockstadt trotz Industrie und Gewerbe? Das harmoniert gut – wie ständig steigende Bevölkerungszahlen beweisen, denn die Zauberformel lautet: Wohnwert + Freizeitangebot = Lebensqualität!

Gemeindliche Sportstätten, vereinseigene Anlagen und das Freibad decken sportive Ansprüche nahezu komplett ab. Für Familien werden viele Leistungen bereit gestellt, die das Wohnen in Stockstadt vor allem auch für junge Familien interessant macht. Kulturprogramme vor Ort bieten die Vereine und Organisationen neben Angeboten in der näheren Umgebung in Aschaffenburg, Kleinostheim und Mainaschaff. Der Spessart, der Odenwald und die Main- und Gersprenz-Auen sorgen für ökologische Farbkleckse.


Lage

Die Anlegestelle ist entweder über die Schwanengasse oder die Maingasse sehr gut zu erreichen. Parkmöglichkeiten bieten sich nicht in unmittelbarer Umgebung, sondern auf der ca. 250 Meter entfernten Hauptstraße.

Zusatzinformationen

81,2
Beton-Steg

Ausstiegsseite (flussabwärts)

  • links

Beschilderung

  • Gelbe Welle

Informationen zur unmittelbaren Umgebung

  • Bahnhof
  • Übernachtungsmöglichkeit
  • Gastronomie
  • Einkaufsmöglichkeit

Loading...