Abschnitt 14: Wertheim – Freudenberg

Ab Wertheim fließt der Main in mehreren Mäandern nach Westen, wobei er Baden auf der linken Mainseite von Franken auf der rechten Mainseite trennt.
Bald nach dem Start in den vierzehnten Abschnitt der Bootwanderstrecke in Wertheim (Flusskilometer 156) oder Kreuzwertheim im Spessart-Mainland werden die Ufer des Mains wieder von Wald und Buntsandstein geprägt. Kurz vor Faulbach (Flusskilometer 147) bezaubern auf der rechten Mainseite die typischen Streuobstwiesen der Region. An der Schleuse Faulbach fahren Sportbootfahrer in den linksmainischen Wehrarm und halten sich dann rechts in Richtung Sportbootschleuse.
Kurz darauf macht die Ruine der einst mächtigen staufischen Henneburg aus dem 12. Jahrhundert oberhalb von Stadtprozelten (Flusskilometer 144) auf den Ort aufmerksam. Die Henneburg ist eine der größten und markantesten deutschen Burgruinen und gewährt über das Maintal und die gegenüberliegenden Ausläufer des Odenwaldes eine höchst malerische Aussicht. Der mittelalterliche Charakter von Stadtprozelten zeigt sich besonders in den schönen Fachwerkhäusern und dem historischen Rathaus aus dem Jahre 1520.
Wenig später liegt am rechten Mainufer Dorfprozelten (Flusskilometer 140). Eine Gaststätte mit Biergarten sowie der Sandstrand und ein kleiner Kiosk laden dort zu einer Rast ein. Die neuromanische St. Vituskirche mit zahlreichen Kunstwerken der Gebrüder Schiestl und die historischen Buntsandsteinbrüche erinnern an die wichtige Steinhauerepoche in dieser Region. Dorfprozelten ist übrigens eine „Weininsel“ im Grün der Hänge des Spessart: In der Lage Predigtstuhl wachsen die typischen fränkischen Reben.
Kurz vor dem Ende dieses Abschnittes wartet noch Collenberg (Flusskilometer 136): Roter Sandstein hat die Gegend geprägt und die solide und hochwertige Steinmetzkunst hat den Ort weit in die Welt hinaus bekannt gemacht. Das renovierte Schloss im Ortsteil Fechenbach, ein zweigeschossiger Rokokobau mit Mittelpavillon, stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Und auch die Ruine Kollenburg, ein beliebtes Wanderziel, zeugt noch heute von der hochherrschaftlichen Vergangenheit.
Bald darauf erblickt man die Freudenburg, die am gegenüberliegenden Hang liegt und deren dreistufiger Bergfried das darunter gelegene Städtchen Freudenberg am Main (Flusskilometer 133, Schleuse bei Flusskilometer 133,9) überragt. Neben der Altstadt sind dort der „Maingarten” und die Gastronomie an der Mainpromenade Orte des Zusammenkommens von Bürgern und Gästen.